Unsere Mirabellen
Über Glück sagt Björn Hochhaus
Lieber Herr Hochhaus, was bedeutet für Sie Glück in Bezug auf Ihre Arbeit?
Björn Hochhaus Mirabellen
Seit mehr als fünf Generationen bestellt die Familie Hochhaus Jahr für Jahr ihr Ackerland. Anfänglich geprägt von Ackerbau und Viehhaltung, später dann die immer stetige Spezialisierung der Obstproduktion. Alle Generationen verfolgten aber das Ziel, im Einklang und respektvollen Umgang mit der Natur, qualitativ hochwertige und wohlschmeckende Produkte anzubauen, die den Kleinen und auch den Großen schmecken!Heute sind wir drei Generationen, die gemeinsam am Erfolg des Unternehmens arbeiten. Eine schnelle Entwicklung des Marktes und steigende Anforderungen an das Produkt binden all unsere Aufmerksamkeit. Durch jahrelang erarbeitetes Fachwissen und modernste Anbaumethoden tragen wir den hohen Ansprüchen unserer Kunden Rechnung und produzieren darüber hinaus nachhaltig gesundes sowie leckeres Obst.


Anbaumethoden
Mirabellenbäume bilden eine Dauerkultur und benötigen einen humusreichen, kalkhaltigen Boden mit genügend Feuchtigkeit. Sie mögen milde, windgeschützte Lagen und sind selbstfruchtend.

Pflücken
Mirabellen werden per Hand mit Stiel in Kisten oder Eimer gepflückt.

Qualitätsmerkmal
Ein besonderes Qualitätsmerkmal von Pflaumen und Zwetschgen ist der sogenannte Duftfilm. Er schützt die Früchte vor Feuchtigkeitsverlust. Diese natürliche Wachsschicht sollte man deshalb erst kurz vor dem Verzehr oder der Weiterverarbeitung abwaschen.

Reifestufen
Mirabellen reifen gleichzeitig und werden daher einmalig und vollständig abgeerntet.
Die MIRABELLE
Kleines Lexikon
In Frankreich liebt man die Mirabelle bereits seit etwa 600 Jahren, bei uns ist sie erst rund 300 Jahre heimisch. Die Mirabelle gehört zu den weltweit mehr als 2.000 verschiedenen Pflaumensorten und ist die kleinste und feinste Verwandte aus der Familie.
Das je nach Sorte und Reife grüngelbe bis goldgelbe Fruchtfleisch der Mirabelle ist besonders saftig und wird daher speziell in Frankreich besonders gern für Kompott, Konfitüren, Tortenbelag und als Basis für feinen Obstbrand verwendet.

Verbrauchertipps
Einkauf
Frische Mirabellen sollten eine makellose Schale besitzen und schön prall sein.
Lagerung
Mirabellen sind sehr empfindlich und sollten zwei bis drei Tage nach dem Kauf verzehrt werden. Wer die eher raren, süßen Früchtchen ergattert, kann sie problemlos einfrieren: Waschen, mit oder ohne Stein in Beutel füllen, gut verschließen und innerhalb eines Jahres verbrauchen.

Zubereitung
Mirabellen sind bereits pur ein Genuss, der sich natürlich noch steigern lässt! Einfach köstlich schmecken vor allem Kompott, Saft oder Konfitüre aus Mirabellen. Die vornehmen Verwandten der Pflaume eignen sich außerdem perfekt für Obstsalate oder als fruchtig-aromatischer Belag für Kuchen und Torten. Die Franzosen zaubern aus Mirabellen raffinierte Desserts.
